
Beim 23. Energiekongress EPCON vom 25. bis 26. April 2018 diskutierten Experten aus Forschung und Praxis in verschiedenen Fachkonferenzen und Arbeitskreisen zu den Themen Innovative Geschäftsmodelle, Spielregeln des Energiemarktes, Intraday-Handel, Smart Energy, Smart Meter und Zukunftsinnovation von Blockchain bis IoT. Und wir waren dabei. Nicht nur als Zuhörer, auch als Speaker.
Es herrscht Einigkeit, dass sich in der Energiewirtschaft zukünftig sehr vieles ändern wird. In welche Richtung die Reise geht, kann momentan höchstens gemutmaßt werden. So ist es wenig verwunderlich das am Anfang und am Ende der Konferenz eines der großen Hypethemen der Branche stand: Blockchain.
Inmitten dieses Hypethemas Blockchain lagen zwei Tage Konferenz und eine große Bandbreite verschiedener Themenblöcke. Eine der besten Keynotes hielt Walter Kreisel, seines Zeichens CEO von Kreisel Systems.
„Strom wird das neue Internet sein, er wird überall verlangt, überall verfügbar und gratis sein. Stellt euch darauf ein.“ Walter Kreisel
Wer so beginnt kann sich sicher sein, die volle Aufmerksamkeit der versammelten Energieversorger zu haben, denn damit wird vieles Etablierte in Frage gestellt. Die Quintessenz seiner Präsentation war, das Strom als Commodity-Produkt, zukünftig zu einer anderen Dienstleistung, die der Kunde als Mehrwert empfindet, einfach mitgeliefert wird. Diese These ist nicht gänzlich neu, aber die Fülle der Unternehmen die so oder so ähnlich argumentieren, ist die letzten Jahre stetig gewachsen und es nur noch eine Frage der Zeit, bis ein branchenfremder Mitbewerber dies vollumfänglich umsetzt. Es werden Wetten angenommen, aus welcher Branche diese Systemlösungen zuerst kommen werden: E-Mobilität, Telekommunikation, IT,… oder vielleicht doch die Energiebranche!?
„Aus dem Alltag eines Innovation Labs: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ – Obwohl Anforderungen und Aufgaben zukünftig komplexer werden, sollte dies nicht nur als Bedrohung aufgefasst werden. Zeitgleich bieten sich hier auch neue Chancen für die Energiewirtschaft. Und dazu wurde das Innovation Lab von illwerke vkw eingeladen, auf der Fachkonferenz „Innovative Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft“ etwas aus dem Nähkästchen zu plaudern.
Diese Chance haben wir gerne genutzt um etwas über unsere Erfahrungen der letzten 12 Monate zu berichten. Vom ersten Prosumer-Projekt Stromify bis hin zu den gemachten Erfahrungen rund um die verschiedenen Blockchain-Projekte, war für die Konferenzteilnehmer einiges Interessantes dabei. Und die nachfolgenden Gespräche in den Pausen zeigten, dass reges Interesse an Austausch vorhanden ist, mitunter aktiv Kooperationen gesucht werden und wir alle mit denselben Herausforderungen zu kämpfen haben. Die Suche nach neuen Geschäftsmodellen wird Teil der zukünftigen Aufgaben eines Energieversorgers sein. Nur so können neue Chancen des Umbruchs in der Energiewirtschaft genutzt werden.
Mehr Details zu den Konferenzen gibt’s auf der Website der Veranstalter zu finden:
Rückblick Fachkonferenz „Innovative Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft“